Erfahren Sie mehr über diesen allgemeinen Marketing-Mix und wie Sie ihn bei Ihrem nächsten Marketingprojekt einsetzen können.
Read in English (Auf Englisch lesen).
Bei der Entwicklung einer Marketingstrategie können Unternehmen einige wichtige Faktoren steuern, um das Interesse neuer und bestehender Kunden zu wecken. Dies wird als Marketing-Mix bezeichnet. Einer der bekanntesten Ansätze ist das Modell der 4 Ps im Marketing: Produkt, Preis, Platzierung und Promotion.
Erfahren Sie mehr über den Zweck der 4 Ps im Marketing sowie eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Komponenten. Wenn Sie danach noch mehr lernen und Ihr Fachwissen vertiefen möchten, sollten Sie sich für die Spezialisierung Marketing Mix Implementierung der IE Business School einschreiben.
Marketingexperten verwenden einen Marketing-Mix – oder eine Kombination von Instrumenten und Methoden – um starke Marketingstrategien zu entwickeln und ihre Marketingziele zu erreichen. Die vier Ps sind eine Form des Marketing-Mix und beziehen sich auf vier Faktoren: Produkt, Preis, Platzierung und Promotion.
E. Jerome McCarthy hat die vier Ps in seinem sehr einflussreichen Werk aus den 1960er Jahren, Basic Marketing, A Managerial Approach [1], formell konzeptualisiert. Darin argumentierte er, dass der Mix den Vermarktern helfen würde, Strategien zu entwickeln, die sowohl den sozialen und politischen Realitäten ihrer Zeit als auch den Bedürfnissen ihres Zielmarktes gerecht werden. Die Bedeutung der vier Ps besteht darin, „das 'richtige' Produkt zu entwickeln und es am 'richtigen' Ort mit der 'richtigen' Werbung und zum 'richtigen' Preis zur Verfügung zu stellen, um die Zielkonsumenten zufrieden zu stellen und dennoch die Ziele des Unternehmens zu erreichen” [1].
Schauen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie die 4 Ps in einer Branche wie dem Sport funktionieren:
Die 4 Ps stehen in einem dynamischen Verhältnis zueinander. Bei der Ausarbeitung eines strategischen Marketingplans hat nicht eines der vier Ps Vorrang vor den anderen, sondern jedes wird als gleich wichtig angesehen.
Das Produkt ist die Ware oder Dienstleistung, die an Ihre Zielgruppe vermarktet wird.
Im Allgemeinen erfüllen erfolgreiche Produkte ein Bedürfnis, das derzeit auf dem Markt nicht befriedigt wird, oder sie bieten eine neuartige Kundenerfahrung, die eine Nachfrage schafft. Das iPhone beispielsweise erfüllte ein Bedürfnis auf dem Markt nach einem vereinfachten Gerät, das ein Telefon mit einem iPod verbindet, und das Chia-Haustier bot den Verbrauchern ein völlig einzigartiges, humorvolles Erlebnis;
Denken Sie bei der Arbeit an Ihrem Produkt auch an die potenziellen Kunden Ihrer Zielgruppe und ihre besonderen Bedürfnisse. Einige Fragen, die Sie bei der Arbeit an einem Produkt berücksichtigen sollten, sind:
Was ist Ihr Produkt?
Was leistet Ihr Produkt? Erfüllt das Produkt einen unerfüllten Bedarf oder bietet es eine neuartige Erfahrung?
Wer ist die Zielgruppe für Ihr Produkt?
Wie unterscheidet sich Ihr Produkt von dem, was andere anbieten?
Der Preis ist der Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung.
Bei der Vermarktung eines Produkts oder einer Dienstleistung ist es wichtig, einen Preis zu wählen, der gleichzeitig für den Zielmarkt erschwinglich ist und den Unternehmenszielen entspricht. Unterschiedliche Preismodelle können einen erheblichen Einfluss auf den Gesamterfolg eines Produkts haben. Wenn Sie beispielsweise den Produktpreis für Ihre Zielgruppe zu hoch ansetzen, werden wahrscheinlich nur sehr wenige von ihnen das Produkt kaufen. Wenn Sie den Preis zu niedrig ansetzen, werden einige Ihr Produkt nicht kaufen, weil sie befürchten, dass es von minderer Qualität ist und Ihre potenziellen Gewinnspannen schmälert.
Um einen erfolgreichen Preis zu ermitteln, müssen Sie Ihre Zielgruppe und deren Bereitschaft, für Ihr Produkt zu zahlen, genau verstehen. Einige Fragen, die Sie sich bei der Festlegung des Preises für Ihr Produkt stellen können, sind:
In welcher Preisspanne bewegen sich die Konkurrenten Ihres Produkts?
Wie groß ist die Preisspanne Ihrer Zielgruppe?
Welcher Preis ist für Ihre Zielgruppe zu hoch? Welcher Preis ist zu niedrig?
Welcher Preis passt am besten zu Ihrem Zielmarkt?
Die Platzierung ist der Ort, an dem Sie Ihr Produkt verkaufen, und die Vertriebskanäle, die Sie nutzen, um bei Ihren Kunden zu werben.
Wie der Preis ist auch die Wahl des richtigen Ortes für die Vermarktung und den Verkauf Ihres Produkts entscheidend, um Ihre Zielgruppe zu erreichen. Wenn Sie Ihr Produkt an einem Ort platzieren, der von Ihrer Zielgruppe nicht besucht wird, werden Sie Ihr Verkaufsziel wahrscheinlich nicht erreichen. Die richtige Platzierung kann Ihnen helfen, mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und Ihnen zum Erfolg zu verhelfen.
Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie verkaufen einen von Ihnen entworfenen Sportschuh. Ihr Zielmarkt sind Sportler zwischen Anfang zwanzig und Ende dreißig. Sie beschließen also, Ihr Produkt in Sportzeitschriften zu vermarkten und es in Sportfachgeschäften zu verkaufen. Indem Sie sich auf Sportgeschäfte konzentrieren, statt allgemein auf Schuhgeschäfte, richten Sie Ihre Bemühungen auf einen bestimmten Ort, der am besten zu Ihrem Marketing-Mix passt.
Um zu entscheiden, wo Sie Ihr Produkt am besten vermarkten und verkaufen können, sollten Sie analysieren, an welchen physischen Orten oder über welche digitalen Kanälen Ihre Zielgruppe einkauft und Informationen konsumiert. Einige Fragen, die Sie sich stellen sollten, sind:
Wo werden Sie Ihr Produkt verkaufen?
Wo kauft Ihr Zielpublikum ein?
Über welche Vertriebskanäle erreichen Sie Ihre Zielgruppe am besten?
Werbung (Promotion) ist die Art und Weise, wie Sie für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung werben. Durch Werbemaßnahmen machen Sie Ihr Produkt mit einer wirksamen Marketingkampagne bekannt, die bei Ihrer Zielgruppe Anklang findet.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Ihr Produkt zu promoten. Zu den traditionellen Methoden gehören Mundpropaganda, Printanzeigen und Fernsehwerbung. Im digitalen Zeitalter können Sie Online-Marketingkampagnen erstellen, um Ihr Produkt mit Content Marketing, E-Mail Marketing, Anzeigen und Social Media Marketing zu bewerben.
Einige Fragen, die Sie bei Ihrer Produktwerbung berücksichtigen sollten, sind:
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Ihr Zielpublikum zu erreichen?
Welche Marketingkanäle sind für Ihre Zielgruppe am effektivsten?
Welche Marketingbotschaften würden bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommen?
Welche Werbeansätze sind für Ihre Zielgruppe am überzeugendsten?
Zu den anderen modernen Marketing-Mixen gehören die fünf Ps, die sieben Ps und die fünf Cs. Obwohl jedes von ihnen bestimmte Aspekte der 4 Ps im Marketing widerspiegelt, weisen sie auch einige einzigartige Elemente auf, die ihren Schwerpunkt auf dem Marketingprozess verändern.
Die fünf P lauten: Produkt, Preis, Platz, Promotion und Menschen (People).
Heute verwenden viele Vermarkter die fünf Ps anstelle der vier Ps, weil sie die Erfahrungen von Kunden und Mitarbeitern in den Mittelpunkt des Marketingprozesses stellen. Typische Aspekte sind das Verhalten des Kunden, seine Produkterfahrung sowie die allgemeine Zufriedenheit mit dem Unternehmen.
Die sieben Ps lauten: Produkt, Preis, Platz, Promotion, Menschen (People), Prozesse und physische Beweise.
Die sieben Ps sind eine weitere Ausarbeitung der fünf Ps, wobei die Prozesse, die das Kundenerlebnis definieren, und die physischen Beweise, die der Zielmarkt sehen muss, um Kunde zu werden, hinzugefügt werden. Während es sich bei den Prozessen um die spezifischen Kundendienstprozesse handelt, die ein Produkt definieren, können die physischen Beweise Websites oder Ladenauslagen sein, die dem Zielmarkt helfen, sich die Verwendung des Produkts vorzustellen.
Die fünf Cs lauten: Customer (Kunde), Company (Unternehmen), Competition (Wettbewerb), Collaborators (Mitwirkende) und Klima.
In gewisser Hinsicht spiegeln die fünf Cs viele der gleichen Anliegen wie die vier und fünf Ps wider, jedoch mit zusätzlicher Betonung externer Faktoren, wie z. B. mögliche externe Kooperationen und Wettbewerbsforschung.
Während sich das Klima auf das soziale, politische und wirtschaftliche Umfeld des Marktes bezieht, bezieht sich Kunde auf den Zielmarkt und die Kundenerfahrung. Der Begriff Unternehmen bezieht sich auf die Stellung des Unternehmens und seine verfügbaren Ressourcen im Marketingprozess.
Entwickeln Sie Ihre Marketingfähigkeiten oder vertiefen Sie Ihr Wissen mit diesen hoch bewerteten Kursen auf Coursera:
Wollen Sie mehr über die 4 Ps im Marketing lernen? Definieren Sie Ihre Ps mit der Spezialisierung Marketing Mix Implementierung von der IE Business School, das Marken- und Produktmanagement, Preisstrategie und mehr abdeckt.
Sind Sie neu im Marketing? Erwerben Sie die nötigen Kenntnisse, die Sie für eine Einstiegsposition benötigen, mit berufsbezogenen Zertifikaten auf Coursera wie zum Beispiel Meta Social-Media-Marketing oder Marketing-Analysen.
Sind Sie bereit, die Welt des digitalen Marketings zu erobern? Lernen Sie Internet-Marketing-Strategien in weniger als sechs Monaten mit dem berufsbezogenen Zertifikat Digitales Marketing & E-Commerce von Google.
Oxford Reference. „E Jerome McCarthy, https://www.oxfordreference.com/view/10.1093/oi/authority.20110803100143321.” Abgerufen am 22. März 2025.
Redaktion
Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...
Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.