Computergestützte Informationssysteme sammeln und organisieren Daten. Erfahren Sie, was Sie mit einem Abschluss in computergestützten Informationssystemen lernen und welche Berufe Sie damit erreichen können.
Read in English (Auf Englisch lesen).
Computergestützte Informationssysteme dienen der Erfassung, Organisation und Verteilung von Daten. Sie sind für Unternehmen, die große Datenmengen elektronisch verwalten, von entscheidender Bedeutung. Kenntnisse im Umgang mit Informationssystemen sind in allen Branchen eine wertvolle Fähigkeit, da Fachkräfte für die Entwicklung von Datenmanagementlösungen stark gefragt sind. Viele Unternehmen setzen stark auf Informationssysteme, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Erfahren Sie mehr über dieses Fachgebiet und die Möglichkeiten eines Abschlusses in computergestützten Informationssystemen.
Computergestützte Informationssysteme ist ein weit gefasster Begriff. Er bezieht sich auf die Verwaltung der Kommunikation zwischen Hardware und Software auf Datenspeicher- und Verwaltungsgeräten. Beispiele für diese Geräte sind Datenbanken, Cloud-Speicher und Server. Die Architektur von computergestützten Informationssystemen hängt von den erfassten Daten und der geplanten Nutzung durch ein Unternehmen ab. Fachleute für computergestützte Informationssysteme (wie Systemmanager und Datenbankadministratoren) bestimmen die effizienteste Einrichtung und kümmern sich um die Hardware-/Software-Integration.
Ob ein Systemstudiengang für Sie geeignet ist, hängt von Ihren Karrierezielen und Interessen ab. Mit einem Bachelor-Abschluss in Informatik erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in Programmierung, Softwaresystemen und Technologie. Ihr Studieninhalt variiert je nach gewähltem Studiengang. Sie können jedoch davon ausgehen, dass Sie sich auf diese Schlüsselkonzepte konzentrieren werden:
Programmierung: Sie werden wahrscheinlich Programmierkurse in gängigen Branchensprachen wie Java und C++ belegen. Diese Kurse vermitteln Ihnen das nötige Fachwissen in den Bereichen Programmierung und rechnergestützte Systemarchitektur, um effizient Software zu entwickeln.
Datenbanknutzung: Datenbanksoftware wie MySQL, SQL, Microsoft Access und andere können Ihnen bei der Verwaltung, Organisation und Speicherung von Daten helfen und Ihnen ein tiefgreifendes Verständnis der Datenbankarchitektur und des Informationsmanagements vermitteln.
Quantitative Verarbeitung und statistische Analyse: Diese Kurse eines Studiengangs konzentrieren sich auf die Untersuchung, Bereinigung und Modellierung von Daten. Ziel ist es, Lösungen basierend auf Trends in den gesammelten Daten und Informationen zu entwickeln.
Cybersicherheit: Cybersicherheit ist für Informationssysteme von entscheidender Bedeutung, da Informationen und Geräte, auf denen wichtige Daten gespeichert sind, geschützt werden müssen. Zu den technischen Fähigkeiten, die Sie in Cybersicherheitskursen erwerben, gehören die Planung von Schutzmaßnahmen und die Erstellung von Backup-Plänen gegen potenzielle Cyberangriffe.
IT-Projektmanagement: IT-Experten sind typischerweise an zahlreichen Projekten beteiligt. Projektmanagement ist daher eine Fähigkeit, die Sie in Ihrem Informatikstudium erlernen, um den Projektlebenszyklus zu verstehen und zu steuern. Dazu gehören die Planung, Organisation, Steuerung und Überwachung von Projekten sowie der Einsatz von Tools zur Kosten- und Risikokontrolle.
Die Informatik befasst sich im weiteren Sinne mit der Entwicklung von Systemen oder Software zur Lösung eines bestimmten Problems. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich computergestützte Informationssysteme auf die Nutzung dieser Software in verschiedenen Kontexten.
Arbeitgeber akzeptieren möglicherweise auch Bewerber ohne Hochschulabschluss, sofern sie über gleichwertige Berufserfahrung und Qualifikationen verfügen. Die Ausbildungsvoraussetzungen hängen von der angestrebten Tätigkeit ab. Beispielsweise hatten im Jahr 2023 nur 16 Prozent der Beschäftigten in IT- oder IT-nahen Berufen einen entsprechenden Hochschulabschluss. Weitere 17 Prozent hatten ein entsprechendes Studium zwar begonnen, aber nicht abgeschlossen – auch wenn die Zahl der Studienanfänger:innen in der Informatik zuletzt leicht gestiegen ist [1]. Identifizieren Sie einige Berufsbezeichnungen, die Sie interessieren, und recherchieren Sie die spezifischen Qualifikationen.
Bachelor-Absolventen eines Informatikstudiums in Deutschland erhalten im Schnitt ein Einstiegsgehalt von € 46.300 [2]. Mit einem Master-Abschluss erhöht sich das durchschnittliche Einstiegsgehalt auf € 51.500 und mit einer Promotion sind es sogar € 60.700 [2].
Wenn ein Abschluss nicht in Ihrem Plan steht, könnten Sie Online-Kurse in Betracht ziehen, die Ihnen helfen, die erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen zu erwerben. Entdecken Sie einige kostenlose und kostenpflichtige Angebote von akkreditierten Universitäten und führenden Technologieunternehmen:
Spezialisierung Informationssysteme : Dieser anfängerfreundliche, selbstgesteuerte Kurs behandelt Kernkonzepte wie IT-Projektmanagement und Geschäftsanalyse. Am Ende können Sie Geschäftsanforderungen als Spezifikation für Informationssysteme formulieren und erhalten ein Zertifikat der University of Minnesota für Ihren Lebenslauf.
Auditing, Kontrolle und Sicherung von Informationssystemen: Dieser Online-Kurs für Anfänger wird kostenlos von der Hong Kong University of Science and Technology angeboten. Sie erhalten ein Zertifikat und erwerben grundlegende Kenntnisse in Risikomanagement, Änderungsmanagement, IT-Management und Informationssicherheit (INFOSEC).
Die Bits und Bytes von Computernetzwerken: In diesem Onlinekurs von Google erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Computernetzwerke und deren Fehlerbehebung. Am Ende verstehen Sie die Standardprotokolle der TCP/IP-Kommunikation und des Cloud Computing. Sie erhalten außerdem ein Karrierezertifikat von Google.
Zu den entscheidenden Fähigkeiten, die Ihnen in Studium und Beruf helfen können, gehören Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit, Selbstmotivation, analytische Fähigkeiten und logisches Denken. Zu den technischen Aspekten dieser Fähigkeiten gehören:
Geschäftsprozesse und Management-Know-how: Jobs im Bereich computergestützte Informationssysteme weisen viele Überschneidungen zwischen Wirtschaft und Technologie auf. Das Verständnis grundlegender Geschäftskonzepte wie Ressourcen- und Aufgabendelegation, Projektmanagement und abteilungsübergreifende Kommunikation ist für den CIS-Betrieb von entscheidender Bedeutung.
Technisches Wissen: Spezifische technische Kenntnisse variieren je nach Position. Generell sollten CIS-Mitarbeiter jedoch über grundlegende Kenntnisse der Branchen-Best Practices, Kenntnisse der Computerhardware und Erfahrung mit mindestens einer Programmiersprache verfügen. Kenntnisse in verschiedenen Software- und Technologiebereichen sind hilfreich, um für alle Anforderungen der Stelle gerüstet zu sein. Wenn Sie unsicher sind, wo Sie anfangen sollen, sehen Sie sich am besten Stellenausschreibungen an, um einen Überblick über die in Ihrem Interessengebiet gefragten Fähigkeiten zu erhalten.
Mathematik: Fachkräfte im Bereich computergestützte Informationssysteme sollten über Grundkenntnisse in Algebra, Statistik, Analysis, Geometrie und Algorithmen verfügen. Ein fundiertes Verständnis dieser mathematischen Themen ermöglicht ein tieferes Verständnis der mathematischen Vorgänge bei Analyseprogrammen und Codierfunktionen.
Ein Informatik-Abschluss ist vielseitig einsetzbar. Jede Branche benötigt Experten für computergestützte Informationssysteme, daher sind Wachstum und Potenzial in diesem Bereich enorm. Laut dem Digitalverband Bitkom gab es im Jahr 2023 in Deutschland einen Rekordwert von 149.000 unbesetzten IT-Stellen. Prognosen zufolge könnte sich dieser Fachkräftemangel bis 2040 auf über 663.000 fehlende Digital-Fachkräfte ausweiten [3, 4]. Die folgenden Abschnitte bieten einen Überblick über einige relevante Berufsbezeichnungen.
*Die Gehaltsinformationen für Deutschland stammen von Glassdoor im April 2025.
Systemanalytiker
Durchschnittliches Jahresgehalt in Deutschland (Glassdoor): € 60.000
Aufgaben: Als Systemanalytiker implementieren und warten Sie IT-Systeme. Sie stellen sicher, dass die Geschäftsanforderungen mit der technischen Architektur übereinstimmen und planen die Skalierbarkeit. Obwohl Sie in dieser Rolle in der Regel nicht direkt an der Software- oder Hardwareentwicklung beteiligt sind, arbeiten Sie eng mit Entwicklern zusammen und erstellen Spezifikationen für diese.
Durchschnittliches Jahresgehalt in Deutschland (Glassdoor): € 56.000
Aufgaben: Als Softwareentwickler erstellen Sie Anwendungen für den öffentlichen Vertrieb und Verkauf oder für den internen Einsatz in Unternehmen, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. Entwickler können Software für Betriebssysteme, Desktop-PCs, Mobilgeräte und Websites erstellen. In dieser Rolle berücksichtigen Sie die Bedürfnisse der Benutzer, entwickeln die Programme, testen sie und aktualisieren sie regelmäßig, um Fehler in der Anwendung zu minimieren.
Durchschnittliches Jahresgehalt in Deutschland (Glassdoor): € 52.500
Aufgaben: Ein Programmierer/Analyst muss neue Software für Geschäftsanforderungen entwickeln, testen, analysieren und warten. Diese Fachleute überwachen und greifen häufig in die Arbeit der Entwickler ein, korrigieren Code und beheben Fehler und lenken die Projektentwicklung generell in die richtige Richtung.
Durchschnittliches Jahresgehalt in Deutschland (Glassdoor): € 52.000
Ein Systemadministrator ist für die Aktualisierung, Installation und Konfiguration von Software und Computerhardware verantwortlich. Er bietet Mitarbeitern technischen Support auf höchstem Niveau und verwaltet die Sicherheit und Berechtigungen von Benutzerkonten im Unternehmen. Systemadministratoren befassen sich mit allen technischen Aspekten eines Unternehmens, wie Software, Hardware, Programmierung, Sicherheit und Netzwerktechnik.
Computergestützte Informationssysteme sind ein wachsendes Feld mit Möglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und Branchen. Ein Online-Kurs im Selbststudium wie die Spezialisierung Einführung in computergestützte Informationssysteme der University of California, Irvine, ist ein guter Einstieg für Anfänger. Nach dem Erlernen der Grundlagen üben Sie den Umgang mit Produktivitätstools und erhalten ein Zertifikat, das Sie Ihrem Lebenslauf hinzufügen können.
Academics. „Perspektiven für Informatik-Absolventin:innen und Quereinsteiger:innen in der IT-Branche, https://www.academics.de/ratgeber/informatik-berufe.” Abgerufen am 17. April 2025.
Get in IT. „Einstiegsgehalt für Informatiker 2025, https://www.get-in-it.de/magazin/gehalt/statistik.” Abgerufen am 17. April 2025.
Bitkom. „Rekord-Fachkräftemangel: In Deutschland sind 149.000 IT-Jobs unbesetzt, https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Rekord-Fachkraeftemangel-Deutschland-IT-Jobs-unbesetzt.” Abgerufen am 17. April 2025.
bidt. „IT-Fachkräftemangel steigt immer weiter an, https://www.bidt.digital/themenmonitor/it-fachkraeftemangel-steigt-immer-weiter-an/.” Abgerufen am 17. April 2025.
Redaktion
Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...
Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.