Glossar der UX Begriffe und Definitionen

Geschrieben von Coursera Staff • Aktualisiert am

Dieser Artikel bietet ein strukturiertes Glossar, das Designern, Forschern und Produktteams hilft, die Benutzererfahrung zu verbessern. Außerdem vermittelt er ein klares Verständnis wichtiger Fachbegriffe.

[Hauptbild] Ein UX-Designer verwendet einen Laptop und macht sich Notizen auf einem gelben Post-it-Zettel, während er Ausdrucke von Wireframes auf einem Schreibtisch überprüft.

Read in English (Auf Englisch lessen)

UX-Begriffe

Diese Liste gängiger Begriffe aus dem User Experience (UX)-Design bietet einen Überblick über wichtige Themen in UX/UI-Design, -Forschung und -Texten. Egal, ob Sie Ihre Karriere beginnen oder aus einem anderen Bereich wechseln, lernen Sie diese UX-Begriffe und gehen Sie selbstbewusst auf Ihre Jobsuche.

UX-Begriffe

A/B-Tests

Beim A/B-Testing werden einfache Experimente durchgeführt, bei denen Nutzer mit zwei Designs interagieren, um herauszufinden, welches besser abschneidet. Diese Methode wird im Marketing, UX-Design und anderen Bereichen eingesetzt und hilft bei der Entscheidung, was bei Nutzern am besten ankommt.

Affinitätsdiagramm

Ein Affinitätsdiagramm ist die visuelle Darstellung eines Affinitätsmappings, bei dem große Mengen von Ideen in Clustern organisiert werden. In der UX ist ein Affinitätsdiagramm eine Forschungsmethode, die Ideen in Gruppen ähnlicher Elemente sortiert und organisiert.

API

Eine API (Application Programming Interface) ist eine Reihe von Protokollen, die die Interaktion zweier Softwareanwendungen regeln. APIs werden in Programmiersprachen wie C++ oder JavaScript geschrieben. Eine Google Maps API ermöglicht es beispielsweise Nutzern, Karten in ihre Websites einzubetten, um ihren Unternehmensstandort anzuzeigen.

Aufgabenanalyse 

Bei der Aufgabenanalyse werden die Schritte aufgelistet, die ein Benutzer aus seiner Perspektive ausführen könnte, um ein Ziel zu erreichen. Die Problemstellen eines Benutzers werden oft bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung erkannt.

Breadcrumbs

Breadcrumbs sind Navigationssysteme, die Benutzern helfen zu verstehen, wo sie sich gerade auf einer Website oder App befinden. Dies wird auch als Brotkrümelnavigation bezeichnet. 

Card Sorting

Card Sorting ist eine UX-Forschungsmethode, die Einblicke in die Kategorisierung von Informationen durch Nutzer bietet und so die Gestaltung der Informationsarchitektur unterstützt. Die Teilnehmer erhalten üblicherweise Karteikarten mit verschiedenen Themen und werden gebeten, diese nach ihrem eigenen Ermessen zu ordnen. 

Design Sprint

Ein Design Sprint ist ein fünftägiger Prozess, bei dem Ideen entworfen, Prototypen erstellt und getestet werden, um spezifische Geschäftsprobleme zu lösen. Das Konzept wurde von Jake Knapp geprägt, der damals Designer bei Google Ventures war.

Empathy Card

Eine Empathy Card ist ein Tool, mit dem Designer ihr Wissen über eine Gruppe von Nutzern visualisieren können. Sie ist in vier Quadranten unterteilt, die zeigen, was Nutzer über ihre Erfahrungen mit einem Produkt oder einer Dienstleistung sagen, denken, tun und fühlen. Das Tool hilft Designern, Empathie für Endnutzer aufzubauen.

Endbenutzer 

Endbenutzer sind die Menschen, für die UX-Designer ihre Designs erstellen. Beim UX-Design geht es darum, die Probleme der Endbenutzer zu identifizieren und zu lösen.

Eye Tracking 

Eye Tracking ist eine UX-Forschungsmethode, die die Augenbewegungen eines Benutzers beim Betrachten einer Website verfolgt, um zu verstehen, was er ansieht und in welcher Reihenfolge.

Gestaltprinzipien

Die Gestaltprinzipien stammen aus der Psychologie. Sie beschreiben, wie unser Gehirn visuelle Informationen interpretiert, beispielsweise wie nah oder weit Schaltflächen auf einer Website voneinander entfernt sind. Im UX-Bereich wird die Wahrnehmung dieser Nähe durch den Nutzer genutzt, um datenbasierte Designentscheidungen zu treffen, die das Nutzererlebnis prägen.

Human Computer Interaction 

Human Computer Interaction, auch Mensch-Computer-Interaktion genannt, ist ein multidisziplinäres Studienfach, das sich mit der Gestaltung von Technologie und der Interaktion zwischen Mensch und Computer beschäftigt. Es ist mittlerweile ein gängiges Studienfach für alle, die sich mit UX-Design beschäftigen möchten.

Informationsarchitektur

Informationsarchitektur bedeutet, Inhalte und Informationen sinnvoll anzuordnen. Designer müssen nicht nur bestimmen, womit Benutzer interagieren, sondern auch, wie und wann diese Elemente in ihrem Erlebnis erscheinen.

Inklusives Design

Inklusives Design ist ein Entwicklungsansatz für Produkte und Dienstleistungen, die von Menschen mit unterschiedlichster Herkunft und verschiedenen Fähigkeiten genutzt werden können. Dabei werden Aspekte wie Barrierefreiheit, Alter, geografische Lage, Sprache, ethnische Zugehörigkeit und sozioökonomischer Status berücksichtigt.

Interaktionsdesign

Interaktionsdesign ist ein Teilbereich des UX-Designs, der sich auf die Interaktion zwischen Benutzern und Produkten konzentriert, basierend auf Faktoren wie Wörtern, Zeit, Raum, visuellen Elementen und Verhalten.

Microcopy 

Eine Microcopy ist ein kleines Textstück, das Benutzer durch ein digitales Erlebnis führt. Dazu können Schaltflächen, Beschriftungen, Platzhaltertexte in Eingabefeldern und Fehlermeldungen gehören.

Mockup

Ein Mockup ist eine statische Darstellung eines Produkts. Es handelt sich in der Regel um ein noch in der Entwicklung befindliches Produkt, das weder angeklickt noch interaktiv dargestellt werden kann. 

MVP

Ein MVP (Minimum Viable Product) ist ein Produkt, das zunächst in seinem bestmöglichen, aber nicht perfekten Zustand auf den Markt kommt. MVPs werden veröffentlicht, um Benutzerfeedback zu erhalten, bevor sie überarbeitet werden, um Funktionen hinzuzufügen, die das Benutzererlebnis verbessern.

Pain Points

Pain Points, auch Schmerzpunkte genannt, sind Probleme, die Nutzer bei der Nutzung eines Produkts oder einer Dienstleistung feststellen. Im UX-Designprozess identifizieren Forscher oder Designer diese Probleme und entwickeln Verbesserungsmöglichkeiten. 

Persona 

Eine User Persona wird im Marketing und in der UX verwendet und ist das Profil einer Person, die Ihre Zielgruppe repräsentiert. User Personas können Hintergrundinformationen, Ziele, Einstellungen, Fähigkeiten und Verhaltensmuster dieser Person enthalten. Diese Informationen helfen UX-Experten, sich eine bestimmte Zielgruppe vorzustellen und für sie zu gestalten.

Problem Statement 

Ein Problem Statement ist eine prägnante, umsetzbare Zusammenfassung der Probleme eines Benutzers bei der Produktentwicklung. Im UX-Bereich liefert ein Problem Statement Hinweise zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit des Produkts. 

Prototyp

Ein Prototyp ist ein Modell, das zeigt, wie das Endprodukt aussehen könnte. Low-Fidelity-Prototypen können Skizzen auf Papier sein, während High-Fidelity-Prototypen so weit fortgeschritten sind, dass Nutzer mit der App oder Website interagieren und Feedback geben können, bevor die Designer das Produkt für die Markteinführung fertigstellen.

Responsive Webdesign

Responsive Webdesign bezeichnet die Gestaltung von Websites und Apps, die sich durch Optimierung von Layout, Plattform und Bildschirmgröße an Mobilgeräte oder Tablets anpassen. Eine gut gestaltete Website ist benutzerfreundlich und ästhetisch ansprechend, unabhängig davon, auf welchem ​​Gerät sie angezeigt wird.

Storyboard

Ähnlich wie in der Arbeit eines Cartoonisten kann auch im UX-Bereich ein Storyboard eingesetzt werden – als grobe visuelle Darstellung eines Nutzungsszenarios. In einer Abfolge von Bildern zeigen Storyboards chronologisch, wie Nutzer mit einem Produkt oder einer Dienstleistung interagieren und dabei auf ein Problem (einen sogenannten Pain Point) stoßen.

Typografie 

Wie im Grafikdesign ist Typografie der Stil und das Erscheinungsbild von Text in einem Design. UI-Designer möchten im Allgemeinen eine ästhetisch ansprechende und lesbare Typografie für Benutzer wählen.

UI-Design

UI-Design oder User Interface Design bezeichnet den Gestaltungsprozess von Benutzeroberflächen. Eine Benutzeroberfläche ist der Punkt der Interaktion zwischen Mensch und Computer. Ziel eines UI-Designers ist es, das Erscheinungsbild digitaler Produkte zu gestalten und den Endnutzer zu begeistern.

Usability-Tests

Usability-Tests sind eine UX-Forschungsmethode, die die Benutzerfreundlichkeit eines Produkts bewertet, indem eine Gruppe von Benutzern zusammenkommt, um es zu testen und eine Reihe von Fragen zu beantworten.

User Flow

Ein User Flow ist ein Diagramm oder eine Grafik, die die Schritte beschreibt, die ein Benutzer ausführen muss, um eine Aufgabe oder ein Ziel zu erreichen.

User Journey Map

Eine User Journey Map ist eine visuelle Darstellung der Kundenerfahrung. Sie kann die Beziehung eines Kunden zu einer Marke von Anfang an abdecken oder sich auf eine bestimmte Erfahrung bei der Nutzung des Produkts konzentrieren. User Journey Maps dokumentieren die Phasen der Benutzererfahrung, die in jeder Phase erledigten Aufgaben, Emotionen und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten.

User Story

Eine User Story ist eine kurze und einfache Beschreibung, wer der Benutzer ist, was er will und warum. Sie wird aus der Perspektive des Endbenutzers geschrieben und dient als Grundlage für Designentscheidungen.

UX-Design

UX-Design (User Experience) ist ein Studien- und Arbeitsgebiet, das sich mit der Lösung von Benutzerproblemen durch die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität von Produkten und Dienstleistungen befasst. UX-Designer oder Produktdesigner werden in diesem Bereich tätig.

UX-Forschung

UX-Forschung ist qualitative und quantitative Nutzerforschung, um deren Probleme und Verhalten bei der Nutzung eines Produkts zu verstehen. Ein UX-Forscher nutzt verschiedene Methoden wie Nutzerinterviews, Usability-Tests und Card-Sorting, um Daten zu sammeln und sie dem Team als umsetzbare Erkenntnisse zu präsentieren.

UX-Strategie

Die UX-Strategie ist ein detaillierter Plan, um die Arbeit des UX-Teams an jedem Kundenkontaktpunkt auf die übergreifenden Geschäftsziele und die Markenidentität auszurichten. Sie präsentiert eine Vision für das Produkt, einschließlich seines Aussehens, seines Nutzens für die Nutzer, seiner Ziele und eines Aktionsplans. 

UX Writing

UX Writing ist der Prozess der Planung und Erstellung von Texten (Microcopies) für digitale Produkte, die den Nutzer durch die Nutzung des Produkts führen. Ein UX Writer findet die richtigen Worte für Schaltflächen, Beschriftungen, Menüs, Fehlermeldungen und Anweisungen, die intuitiv, umfassend und markengerecht sind.

Wireframe

Ein Wireframe ist das Grundgerüst eines Produktdesigns. Es handelt sich in der Regel um eine grobe digitale Skizze, die in den frühen Entwicklungsphasen (vor dem Mockup) erstellt wird und den Inhalt und die Funktionalität des Designs einer Website oder mobilen App umreißt.

Verändern Sie Ihren Designansatz mit User Experience-Kursen!

Vertiefen Sie Ihre Designfähigkeiten mit maßgeschneiderten User-Experience-Kursen, die Ihr Verständnis und die Umsetzung effektiver UX-Strategien erweitern. Egal, ob Sie Einsteiger oder erfahrener Designer sind und Ihr Fachwissen vertiefen möchten – diese Kurse bieten wertvolle Einblicke in die Erstellung intuitiver und ansprechender Benutzeroberflächen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Designs zu verbessern und die Benutzerzufriedenheit zu steigern. Entdecken Sie die verfügbaren User-Experience-Kurse und gestalten Sie unvergessliche und wirkungsvolle User Experiences.

FAQs zu UX-Begriffe

Weiterlesen

Aktualisiert am
Geschrieben von:

Redaktion

Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...

Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.