Egal, ob Sie Berufseinsteiger oder bereits etabliert sind: IT-Zertifikate bieten viele Vorteile. Hier sind 10 wichtige IT-Zertifikate für Einsteiger.
Read in English (Auf Englisch lesen).
Eine IT-Zertifikate belegt Ihre Fähigkeiten durch das Bestehen einer Prüfung. Je nach Position fragen manche Arbeitgeber gezielt danach. Zertifikate sind nicht der einzige Weg, in die Branche einzusteigen; Sie können sich auch mit einem Zertifizierungsprogramm auf einen IT-Einstiegsjob vorbereiten. Im folgenden Artikel vergleichen wir 10 von Arbeitgebern anerkannte IT-Zertifikate. Wenn Sie bereit sind, eine spezialisierte Schulung bei einem Branchenführer zu absolvieren und gleichzeitig Ihre Qualifikationen für Ihren Lebenslauf zu verbessern, sollten Sie sich noch heute für das Google IT Support Professional-Zertifikat anmelden.
Studien deuten darauf hin, dass Zertifizierungen mit höheren Einkommen verbunden sind. IT-Fachkräfte können aufgrund einer neuen Zertifizierung ihr Gehalt um bis zu 20 Prozent erhöhen [1]. Weitere Vorteile einer Zertifizierung sind eine bessere Arbeitsleistung und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Eine IT-Zertifizierung im Lebenslauf bietet Personalverantwortlichen zudem eine schnelle Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten einzuschätzen.
Die folgenden IT-Zertifikate bereiten Sie auf Einstiegs- und mittlere IT-Positionen vor. Einstiegszertifikate sind breit gefächert genug, um Sie mit branchenüblichen Tools und Fähigkeiten vertraut zu machen. Fortgeschrittene Zertifikate setzen bereits Erfahrung voraus und vermitteln Ihnen die Konzepte und Technologien, die für die berufliche Weiterentwicklung oder eine Spezialisierung wie Cloud Computing oder Künstliche Intelligenz (KI) erforderlich sind.
Wussten Sie, dass in nahezu allen Branchen die Zahl der Stellenausschreibungen im KI-Bereich zugenommen hat? Lernen Sie, KI in Ihrem Bereich produktiv und verantwortungsvoll einzusetzen, indem Sie sich für das IT Support Professional-Zertifikatsprogramm von Google anmelden.
CompTIA A+ gilt als eines der wichtigsten Zertifikate für einen umfassenden Einstieg in die IT. Wer die Zertifizierungsprüfungen besteht, ist qualifiziert, grundlegende Probleme in den Bereichen Netzwerke, Betriebssysteme, Sicherheit und mobile Geräte zu lösen. Die CompTIA A+-Zertifizierung erfordert zwei Prüfungen.
Der CompTIA A+ bietet eine allgemeine Einführung in verschiedene Themen der IT-Welt. Anschließend können sich viele IT-Experten auf ein bestimmtes IT-Feld wie Netzwerke, Sicherheit oder Cloud Computing spezialisieren, indem sie entweder Erfahrung sammeln oder relevante Zertifizierungen erwerben.
Kosten: € 228 pro Prüfung
Mögliche Jobs: Service-Desk-Analyst, Spezialist für technischen Support, Associate Network Engineer, Desktop-Support-Administrator, Spezialist für System-Support
Voraussetzungen: Zwei Zertifizierungsprüfungen sind erforderlich. Für die Prüfungen gibt es keine Voraussetzungen, CompTIA empfiehlt jedoch neun bis zwölf Monate praktische Erfahrung.
Zertifizierungspfad: Nach CompTIA A+ können Kandidaten weitere CompTIA-Zertifizierungen wie Security+ oder Network+ oder Zertifizierungen anderer Anbieter wie CCNA erwerben.
Sie können sich mit fachkundiger Anleitung von IBM auf die CompTIA A+-Prüfung vorbereiten, indem Sie sich für die Spezialisierung Vorbereitung auf die CompTIA A+-Zertifizierung anmelden:
Die CCNA-Zertifizierung ist eine Zertifizierung auf Associate-Niveau, die die Grundlagen von IT-Netzwerken abdeckt. Dazu gehören Netzwerkzugriff, IP-Konnektivität und IP-Dienste. Obwohl es sich nicht um eine herstellerneutrale Zertifizierung handelt – d. h. Sie werden ausschließlich auf Cisco-Produkte und -Tools geprüft –, ist sie aufgrund der Dominanz von Cisco im Netzwerkmarkt bei Netzwerkexperten beliebt. Für die CCNA-Zertifizierung ist eine Prüfung erforderlich.
Mögliche Berufe: Netzwerkspezialist, Netzwerkadministrator, Systemadministrator, Netzwerkingenieur
Voraussetzungen: Eine Zertifizierungsprüfung ist erforderlich. Für die Prüfung gibt es keine Voraussetzungen, Cisco empfiehlt jedoch ein Jahr Schulung und Erfahrung mit Computernetzwerken.
Zertifizierungspfad: Nach dem CCNA können Kandidaten fortgeschrittenere Netzwerkzertifizierungen anstreben, wie etwa den Cisco Certified Network Professional (CCNP) oder den Juniper Networks Certified Associate – Junos (JNCIA-Junos).
Die CompTIA Security+-Zertifizierung vermittelt Ihnen die Fähigkeiten zur Durchführung grundlegender Sicherheitsfunktionen. Die Zertifizierung umfasst Themen wie Verschlüsselung, physische Sicherheit und Wireless-Sicherheit. Sie erfordert eine Prüfung. Wenn Sie sich zum IT-Sicherheitsspezialisten ausbilden möchten, können Sie weiterführende Sicherheitszertifizierungen wie den Certified Information Systems Auditor (CISA) oder den Certified Information Systems Security Professional (CISSP) erwerben.
Sicherheit ist ein wachsendes Feld. Studien deuten darauf hin, dass es in Deutschland derzeit einen Mangel an qualifizierten Cybersecurity-Fachkräften gibt [2]. Wenn Sie an einer Einstiegsposition in der Cybersicherheit interessiert sind, informieren Sie sich über die beliebten Cyber Security Certifications.
Mögliche Jobs: Sicherheitsadministrator, Sicherheitsspezialist, Sicherheitsberater, Sicherheitsingenieur, Netzwerkadministrator, Sicherheitsanalyst
Voraussetzungen: Erfordert eine Zertifizierungsprüfung. Es gibt keine Voraussetzungen, CompTIA empfiehlt jedoch die CompTIA Network+-Zertifizierung und zwei Jahre Erfahrung in der IT-Administration.
Zertifizierungspfad: Nach Security+ können Kandidaten weitere Sicherheitszertifizierungen wie den ISC2 Systems Security Certified Practitioner (SSCP) oder den ISACA Certified Information Systems Auditor (CISA) erwerben.
Möchten Sie neben Ihrem Zertifikat auch grundlegende Cybersicherheitskenntnisse erwerben? Melden Sie sich für das Google Cybersecurity Professional-Zertifikat an und machen Sie sich mit grundlegenden Kenntnissen und Tools wie Linux-, SQL- und Python-Programmierung vertraut. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Microsoft Fundamentals-Zertifizierungen prüfen grundlegende Technologiekenntnisse und eignen sich daher als Einstiegsqualifikation für alle, die mit Microsoft-Produkten arbeiten. Kenntnisse im Umgang mit Microsoft-Produkten dürften eine gefragte Fähigkeit sein – laut Global Knowledge gaben mehr als die Hälfte der weltweit befragten IT-Entscheider an, dass ihre Unternehmen in Microsoft-Technologie investieren würden. Die Fundamentals-Zertifizierungen ersetzten die Microsoft Technology Associate (MTA)-Zertifizierungen, die am 30. Juni 2021 ausliefen.
Sie können sich für eine Prüfung in verschiedenen Spezialbereichen entscheiden, die unter Sicherheit, Azure (Microsofts Cloud-Lösung), KI, Daten und Software wie Power Platform, Microsoft 365 und Dynamics fallen. Wenn Sie eine Zertifizierung in einem gefragten Bereich suchen, vermittelt Ihnen die Microsoft Azure Fundamentals-Zertifizierung die Grundlagen der Microsoft-Cloud-Konzepte.
Kosten: € 76 pro Prüfung
Mögliche Jobs: IT-Spezialist, Microsoft-Systemadministrator, Microsoft-Server-Supporttechniker, Microsoft Technischer Spezialist
Voraussetzungen: Für jede Zertifizierung ist eine Prüfung erforderlich. Es gibt keine Voraussetzungen.
Zertifizierungspfad: Nach einer Microsoft Fundamental-Zertifizierung können Kandidaten weitere Zertifizierungen in verschiedenen Spezialisierungen erwerben, beispielsweise Azure Database Administrator Associate oder Microsoft Certified: Security Operations Analyst Associate.
Sie können sich auf die Zertifizierungsprüfung „Microsoft Fundamentals“ vorbereiten und gleichzeitig einen zweiten Nachweis für Ihren Lebenslauf erwerben, indem Sie sich für das Microsoft IT Support Specialist-Zertifikatsprogramm anmelden:
Cloud Computing gehört neben Sicherheit zu den gefragtesten IT-Bereichen, und Amazon Web Services (AWS) ist derzeit die weltweit meistgenutzte Cloud-Plattform. Das Erlernen der AWS-Plattform kann Ihnen daher einen Vorteil in dieser wachsenden Branche verschaffen. Die AWS Cloud Practitioner-Zertifizierung ist die einfachste AWS-Zertifizierung.
Die AWS Cloud Practitioner-Zertifizierung vermittelt Ihnen grundlegende AWS-Kenntnisse und eignet sich hervorragend für IT-Einsteiger. Viele Cloud-Jobs erfordern jedoch eine AWS-Zertifizierung auf Associate-Niveau, die eine Stufe über der Practitioner-Zertifizierung liegt. Wenn Sie bereits über ein Jahr AWS-Erfahrung verfügen, bereiten Sie die Zertifizierungen als AWS Solutions Architect, SysOps Administrator oder Developer auf Associate-Niveau möglicherweise besser auf Cloud-Computing-Einstiegsjobs vor.
Mögliche Jobs: Praktikant im Cloud-Engineering, Cloud-Entwickler, Cloud-Ingenieur, Cloud-Architekt
Voraussetzungen: Es gibt keine Voraussetzungen für die Prüfung, aber Amazon empfiehlt, zumindest über ein grundlegendes Verständnis der AWS-Dienste und -Anwendungen sowie etwa sechs Monate Erfahrung mit AWS zu verfügen.
Zertifizierungspfad: Nach dem AWS Cloud Practitioner können Sie eine fortgeschrittenere Zertifizierung wie den AWS Certified Developer oder den AWS Certified Solutions Architect erwerben.
Das ITF+ ist eine Zertifizierung für Einsteiger, die herausfinden möchten, ob die IT der richtige Karriereweg für sie ist. Wenn Sie studieren oder umsteigen und noch überlegen, ob IT das Richtige für Sie ist, kann Ihnen diese Zertifizierung bei der Entscheidung helfen. Wenn Sie eine Zertifizierung suchen, die Ihnen hilft, Fähigkeiten für einen Job in der IT zu erwerben, könnten andere Zertifizierungen wie das CompTIA A+ besser zu Ihnen passen.
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse empfohlen
Zertifizierungspfad: Nach dem ITF+ können Kandidaten die CompTIA A+-Zertifizierung oder andere Zertifizierungen auf Einstiegsniveau erwerben.
Sie können sich kostenlos auf die Prüfung „CompTIA IT Fundamentals“ vorbereiten, indem Sie die Übungsprüfung von IBM für die CompTIA ITF+-Zertifizierung absolvieren:
CompTIA Network+ ist eine grundlegende Zertifizierung in Netzwerkprinzipien. Im Gegensatz zum CCNA ist Network+ herstellerneutral, d. h. es werden keine spezifischen Geräte oder Technologien geprüft. Network+ gilt als grundlegender als CCNA und ist daher eine gute Option für alle, die gerade erst in die Netzwerktechnik einsteigen oder denen der CCNA für ihre aktuellen Anforderungen zu umfassend erscheint.
Mögliche Jobs: Netzwerkadministrator, Netzwerkingenieur, Systemadministrator
Voraussetzungen: Keine formalen Anforderungen, aber CompTIA A+ und 9 bis 12 Monate Erfahrung mit Netzwerken empfohlen.
Zertifizierungspfad: Viele Kandidaten absolvieren nach dem Network+ den CCNA oder andere Netzwerkzertifizierungen.
Die GISF ist eine grundlegende Zertifizierung für Sicherheit und verwandte Konzepte wie Netzwerk-, Kryptografie- und Cybersicherheitstechnologien. GIAC empfiehlt die Zertifizierung allen, die neu in der Cybersicherheit sind und eine grundlegende Einführung in das Feld wünschen, sowie allen, die von Cybersicherheitskenntnissen profitieren können, wie Systemadministratoren und Sicherheitsmanager ohne IT-Kenntnisse.
Mögliche Jobs: Cyber Security Aanalyst, Information Security Specialist, Sicherheitsmanager außerhalb der IT
Voraussetzungen: Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die GISF
Zertifizierungspfad: Wer die GISF-Zertifizierung ablegt, kann anschließend die GIAC Security Essentials-Zertifizierung (GSEC) absolvieren.
Der Cloud Digital Leader ist Googles grundlegende Cloud-Zertifizierung. Die Zertifizierungsprüfung prüft Sie umfassend in den grundlegenden Prinzipien von Google Cloud. Obwohl viele Einstiegsjobs bei Google Cloud die Zertifizierung der nächsten Stufe – den Google Associate Cloud Engineer – erfordern, kann Ihnen das Prüfungsmaterial für die Cloud Digital Leader-Zertifizierung eine solide Grundlage für Google Cloud verschaffen.
Kosten: 99 USD
Mögliche Jobs: einsetzbar in verschiedenen Bereichen
Voraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen
Zertifizierungspfad: Nach dem Cloud Digital Leader können Kandidaten Zertifizierungen erwerben, die ihnen Einstiegskompetenzen vermitteln, beispielsweise die des Google Associate Cloud Engineer.
Sie können die Schulung absolvieren, die Sie zum Bestehen der Prüfung zum Google Cloud Digital Leader benötigen, und gleichzeitig Zeugnisse für Ihr Studium erwerben, indem Sie sich für das Google Cloud Digital Leader Training anmelden:
Die CAPM Zertifizierung bereitet Sie auf Einstiegspositionen im Projektmanagement vor. Obwohl es sich nicht um eine IT-Zertifizierung handelt, legen viele IT-Positionen und -Teams Wert auf Projektmanagement-Kenntnisse. Die CAPM-Zertifizierung kann sich lohnen, wenn Sie über einen technischen Hintergrund verfügen und eine stärker projektmanagementorientierte Rolle anstreben.
Mögliche Jobs: IT-Projektmanager, IT-Projektkoordinator
Voraussetzungen: Keine formalen Voraussetzungen
Zertifizierungspfad: Kandidaten, die den Projektmanagementpfad fortsetzen möchten, können anschließend die Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP) erwerben.
Bereit, um für das CAPM zu lernen? Überlegen Sie, ob Sie eine Probeprüfung für die CAPM-Zertifizierung absolvieren wollen, um sicherzustellen, dass Sie gut vorbereitet sind.
Wählen Sie nach Verdienstpotenzial? Cloud- und Cybersicherheitszertifizierungen im Allgemeinen mit den höchsten Gehältern verbunden.
Zertifikatsprogramme sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihren Lebenslauf aufzuwerten und gleichzeitig wichtige IT-Kenntnisse zu erwerben. Das Google IT Support Professional-Zertifikat ist ein von Arbeitgebern anerkannter Nachweis, der Sie auf eine Einstiegsposition in der IT vorbereitet. Es deckt dieselben Kernkonzepte ab, die auch in der CompTIA A+-Zertifizierungsprüfung geprüft werden. Damit ist es eine ideale Möglichkeit, zwei Qualifikationen zu erwerben und Ihre Fähigkeiten zu verbessern. In diesem selbstgesteuerten, vollständig online durchgeführten Programm erlernen Sie die Grundlagen von Betriebssystemen (OS), Netzwerken, Kundensupport und Problemlösung mit Code. Nach Abschluss erhalten Sie Zugang zum Google Hiring Consortium, einer exklusiven Jobbörse, die Sie mit Arbeitgebern verbindet, die Fachkräfte mit Google Career Certificates suchen.
Um ein IT-Zertifikat zu erhalten, müssen Sie in der Regel ein Zertifikat auswählen, sich auf die Prüfung vorbereiten und diese bestehen. Wenn Sie ein Zertifikat anstreben, sollten Sie folgende Schritte durchführen:
1. Entscheiden Sie sich für ein Zertifikat. Wählen Sie ein Zertifikat, das Ihren Interessen und Bedürfnissen entspricht. Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl benötigen, schauen Sie sich die Stellenbeschreibungen der Positionen an, die Sie interessieren, und prüfen Sie, welche am häufigsten genannt werden.
2. Bereiten Sie sich auf die Prüfung vor. Zur Prüfungsvorbereitung gehört es, sicherzustellen, dass Sie alle Voraussetzungen erfüllen, die Prüfung zu planen, die Prüfung zu bezahlen und dafür zu lernen. Sie können selbstständig lernen oder einen Kurs besuchen, der Sie auf die Prüfung vorbereitet.
3. Legen Sie die Prüfung ab. Sie können die Prüfung online oder persönlich ablegen. Überprüfen Sie ein bis zwei Tage vor der Prüfung alle Anforderungen, um sicherzustellen, dass Sie wichtige Unterlagen wie einen gültigen Ausweis nicht vergessen.
.
Prüfungen können mehrere hundert Euro kosten. Wenn Sie jedoch wissen, dass Sie in der IT-Branche Fuß fassen möchten, kann ein IT-Zertifikat oder eine Zertifizierung eine wertvolle Investition in Ihre Karriere sein. Wenn Sie bereits berufstätig sind und glauben, dass eine Zertifizierung für Sie und Ihr Unternehmen von Vorteil ist, können Sie Ihren Vorgesetzten fragen, ob das Unternehmen die Kosten übernimmt.
Bauen Sie die Fähigkeiten auf, die Sie für einen IT-Einstiegsjob benötigen, während Sie sich mit dem Google IT Support Professional-Zertifikat auf die A+-Prüfung vorbereiten. Google hat sich mit CompTIA zusammengetan, um Teilnehmenden, die das berufsbezogene Zertifikat als auch die A+-Prüfung bestehen, ein doppeltes Abzeichen zu verleihen – perfekt für Ihren Lebenslauf oder Ihr LinkedIn-Profil.
Firebrand. „Karriereeinblicke - Eine Zertifizierung kann Ihr Gehalt um 20 % steigern, https://firebrand.training/ch/blog/karriereeinblicke-eine-zertifizierung-kann-ihr-gehalt-um-20-steigern .“ Abgerufen am 22. April 2025.
Security Insider. „Ohne IT-Experten keine Security, https://www.security-insider.de/cybersecurity-fachkraeftemangel-bedrohung-unternehmen-a-3bb6eff56d445dfe6d688b0ddc087c23/ .“ Abgerufen am 22. April 2025.
Redaktion
Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...
Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.