Informieren Sie sich über die Fähigkeiten, Erfahrungen und Ausbildungen, die Sie für eine Karriere als Projektingenieur benötigen.
Read in English (Auf Englisch lesen).
Ein Projektingenieur kombiniert Projektmanagementfähigkeiten mit technischem Fachwissen, um den Projektlebenszyklus von der Konzeption bis zur Fertigstellung zu überwachen. Sein Hauptziel ist die termingerechte und budgetgerechte Umsetzung komplexer Projekte, die den technischen Standards entsprechen. Im folgenden Artikel erfahren Sie mehr über die Rolle eines Projektingenieurs und wie Sie einer werden. Wenn Sie bereit sind, sich auf Ihre erste Projektingenieurtätigkeit vorzubereiten, starten Sie noch heute mit der Online Spezialisierung Projekingenieur Management der Rice University.
Projektengineering ist die Leitung technischer Projekte durch Ingenieure mit Führungsqualitäten. Es umfasst typischerweise Projektplanung, Produktdesign, Ressourcenzuweisung, die Überwachung technischer Aktivitäten und die Sicherstellung einer effektiven Kommunikation zwischen den technischen Mitarbeitern. Zu den Branchen, in denen Projektingenieurspositionen besetzt werden, gehören Bauwesen, Architektur, Energie, Gesundheitswesen und Fertigung.
Sind Sie Ingenieur und möchten als nächsten Karriereschritt eine Stelle als Projektingenieur in Betracht ziehen? Mit dem Google Zertifikat Projektmanagement können Sie wichtige KI und technische Projektmanagementkenntnisse erwerben und gleichzeitig die Qualifikation eines Branchenführers erwerben.
Projektingenieurwesen ist wichtig, da Projektmanager nicht unbedingt über eine technische Spezialausbildung verfügen. Projektmanager verfügen zwar über die notwendigen Fähigkeiten zur Projektleitung, benötigen aber möglicherweise ein tieferes Verständnis der technischen Elemente, die für die Erzielung von Projektergebnissen erforderlich sind. Projektingenieure sind praxisorientierter und übernehmen grundlegende Aufgaben, wie die Überwachung von Standards und die Anwendung technischer Kenntnisse.
Projektingenieure haben ein breites Aufgabenspektrum, das berufliche Fähigkeiten wie Zeitmanagement und ein ausgeprägtes technisches Verständnis ihres Fachgebiets erfordert. Die spezifischen Aufgaben können je nach Branche variieren, aber die Mehrheit der Projektingenieure übernimmt folgende Aufgaben:
Erstellen von Projektplänen und Festlegen von Zielen
Projizierung von Kosten und Festlegen von Budgets
Einhaltung gesetzlicher Normen und technischer Spezifikationen
Zusammenarbeit mit Projektmanagern zur Erreichung der Projektziele
Überprüfung der technischen Leistungen
Verwaltung von Materialien und Ressourcen
Kommunikation mit Kunden, Projektingenieuren, Projektmanagern und Projektmitarbeitern
Einreichen von Berichten zum Projektstatus und zu Aktualisierungen
Im Jahr 2025 beträgt das durchschnittliche Gehalt eines Projektingenieurs in Deutschland € 67 467 [1]. Die Vergütung hängt von der Branche, dem Standort, der Berufserfahrung und dem Unternehmen ab. Mit derzeit über 10.000 offenen Stellen in Deutschland haben Sie als Projektingenieur sehr gute Berufsaussichten [2].
In dieser Rolle betreuen Sie viele verschiedene Aspekte komplexer Projekte. Ihre technischen Fähigkeiten spiegeln die praktischen Aspekte Ihrer Rolle wider, beispielsweise Ihre Kenntnisse technischer Spezifikationen. Ihre beruflichen Fähigkeiten zeigen, wie Sie sich in einem Arbeitsumfeld verhalten, beispielsweise in der Zusammenarbeit mit anderen Projektmanagern und Ingenieuren.
Kommunikationsfähigkeit
Aktives Zuhören
Kreativität
Zusammenarbeit
Problemlösung
Führung
Entscheidungsfindung
Leistungs- und Teammanagement
Projektmanagement
Betriebswirtschaftslehre
Qualitätssicherung und -kontrolle
AutoCAD
Baumanagement
Technisches Design
OSHA-Konformität
Mathe
Budgetierung
Projektingenieure sind Experten auf ihrem Gebiet. Ihre Qualifikationen und Ihr Erfahrungsniveau müssen dies daher belegen, um für diese Position wettbewerbsfähig zu sein. Die folgenden Abschnitte erläutern die Ausbildungsvoraussetzungen und zeigen Beispiele für Projektingenieurberufe.
Obwohl es in der Branche keinen Standardstudiengang für Projektingenieurwesen gibt, sind ein Bachelor- oder Masterabschluss in Ingeneurswissenschaftsfächer wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen eine beliebte Wahl. Zudem werden viele Ingenieure durch ihre Erfahrung im Projektmanagement oder durch ihren Einsatz bei Projekten zu Projektingenieuren [3].
Um Projektingenieur zu werden, ist Erfahrung unerlässlich. Arbeitgeber verlangen in der Regel zwei bis vier Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Bereich. Es ist jedoch möglich, auch mit weniger Erfahrung in eine Einstiegsposition einzusteigen. Dies verschafft Ihnen – je nach Arbeitgeber – gute Aufstiegschancen und ermöglicht Ihnen eine berufsbegleitende Ausbildung. Um Lücken in Ihrem Lebenslauf zu schließen, könnten Sie Zertifizierungen oder Zertifikatsprogramme erwerben.
Um Erfahrung zu sammeln, beginnen Projektingenieure in der Regel als Ingenieure, da die Position als Projektingenieur eine mittlere bis höhere Position darstellt, die Branchenerfahrung erfordert. Parallel dazu können Sie Ihre Projektmanagementfähigkeiten weiterentwickeln. Praktika sind eine weitere Möglichkeit, Erfahrung als Ingenieur zu sammeln.
Zertifizierungen sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Qualifikationen zu verbessern und Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen unter Beweis zu stellen. In einigen Bundesländern und Branchen können Sie beispielsweise eine Ingenieurslizenz beantragen, die Ihnen den Zugang zu Führungspositionen und anderen höherrangigen Positionen ermöglicht.
Für die Zertifizierung könnten Sie die folgenden Optionen in Betracht ziehen, die sich sowohl auf die technischen als auch auf die Projektmanagementaspekte der Rolle beziehen:
PMI Certified Associate in Project Management (CAPM) ist für diejenigen gedacht, die eine Einstiegsposition im Projektmanagement anstreben.
Das PMI Project Management Professional Certificate (PMP) ist eine weltweit anerkannte Projektmanagement Zertifizierung, die Ihre Fähigkeit zur Verwaltung von Mitarbeitern, Prozessen und Geschäftsprioritäten unter Beweis stellt.
Als Projektingenieur haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen zu arbeiten. Die Wahl Ihrer Branche richtet sich in der Regel nach Ihren technischen Qualifikationen, beispielsweise Ihrem Studienfach. Zu den Branchen, in denen Projektingenieure gesucht werden, gehören:
Informationstechnologie
Luft- und Raumfahrttechnik
Automatisierungstechnik
Bauingenieurwesen
Erdöltechnik
Produktionstechnik
Maschinenbau
Elektrotechnik
Als Projektingenieur können Sie auch Aufträge von Beratungsunternehmen erhalten.
Laut Arbeitgeber-Ranking.de sind die folgenden Unternehmen die Top Unternehmen, die 2025 Projektingenieure einstellen [4]:
BMW Group
AUDI AG
Porsche
Mercedes-Benz
Siemens AG
Absolvieren Sie eine umfassende, universitätsgeleitete Ausbildung im technischen Projektmanagement mit dem Angebot der Rice University. Nach Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat für Ihren Lebenslaufoder LinkedIn.
Wenn Sie als Ingenieur in eine Projektingenieursrolle wechseln, ist es eine gute Strategie, Führungskompetenzen und Qualifikationen zu erwerben. Erwägen Sie ein Zertifikat von einem führenden Technologieunternehmen wie dem
Gehalt.de. „Projektingenieur, https://www.gehalt.de/beruf/ingenieur-in-der-projektabwicklung-ingenieurin-in-der-projektabwicklung.” Abgerufen am 31. März 2025.
Linkedin. „Mehr als 10.000 Jobs als Projektingenieur in Deutschland, https://de.linkedin.com/jobs/projektingenieur-stellen.” Abgerufen am 31. März 2025.
Techminds.de . „Projektingenieur: Aufgaben, Gehalt, Qualifikationen, https://techminds.de/jobprofile/projektingenieur/#Was_muss_ein_Projektingenieur_koennen_Studium_Qualifikationen.” Abgerufen am 31. März 2025.
Arbeitgeber-Ranking.de . „Top-Arbeitgeber im Bereich Ingenieurwesen, https://www.arbeitgeber-ranking.de/rankings/studenten/bereich/ingenieurwesen.” Abgerufen am 31. März 2025.
Redaktion
Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...
Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.