Projektmanagement Arten: Methoden, Branchen und mehr

Geschrieben von Coursera Staff • Aktualisiert am

Ihre Projektmanagementmethode, die Branche und Ihre persönlichen Stärken können Ihre Arbeit als Projektmanager prägen.

[Hauptbild] Eine Dame präsentiert ihrem Team Projektmanagementpläne.

Read in English (Auf Englisch lesen).

Projektmanagement hat viele Gesichter und kann je nach Ansatz, Methode, Branche und Projektmanager selbst stark variieren. Das bedeutet, dass Ihr Arbeitsalltag als Projektmanager im Bauwesen, der die Wasserfall Methode verwendet, ganz anders aussieht als der eines IT Projektmanagers, der die Scrum Methode nutzt, um sein Team zu motivieren. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Arten des Projektmanagements.

Beginnen Sie noch heute damit, Ihre Projektmanagement Fähigkeiten zu verbessern 

Bauen Sie Ihre Fähigkeiten als Projektmanager aus und lernen Sie verschiedene Methoden wie Agile, Kanban, Scrum und mehr kennen. Melden Sie sich noch heute für unser beliebtes Google Data Analytics Zertifikat an.

Projektmanagement Arten und Ansätze 

Ein Projektmanagementansatz ist eine Philosophie oder eine Reihe von Prinzipien, die die Art und Weise beschreiben, wie ein Projekt angegangen wird. Eine Methode hingegen beschreibt die Regeln und Praktiken, die zur Umsetzung eines Ansatzes verwendet werden.

1. Wasserfall

Die Wasserfall Methode wird oft als der „traditionelle“ Projektmanagementansatz bezeichnet. Bei traditionellen Ansätzen werden Projekte schrittweise und in sequenzieller Reihenfolge abgeschlossen – ähnlich wie ein Wasserfall über eine Ansammlung von Steinen fließt.

Wann die Wasserfall Methode eingesetzt werden sollte: 

Das Wasserfallmodell ist ein Ansatz, der häufig bei Projekten mit strengen Vorgaben und Erwartungen oder nur wenigen geplanten Änderungen am Projektplan eingesetzt wird. Der Wasserfallansatz kann beispielsweise bei Projekten wie dem Hausbau effektiv sein, bei denen eine Phase abgeschlossen sein muss, bevor andere beginnen können, oder bei denen Zeitpläne, Budgets, Vorschriften oder andere Faktoren ein vorhersehbares Ergebnis erfordern.

2. Agile

Agile ist ein Projektmanagement Ansatz, der auf kleinen, inkrementellen Schritten basiert. Er ist darauf ausgelegt, sich flexibel anzupassen und Änderungen reibungslos zu integrieren. Daher ist er besonders bei Projekten beliebt, bei denen Unbekanntes und Neuentwicklungen häufig vorkommen.

Die zwölf Prinzipien von Agile sind im Agile Manifest verankert, das 2001 von Projektmanagern in der Softwareentwicklung verfasst wurde.

Sehen Sie sich dieses Video an, um die 12 Prinzipien von Agile kennenzulernen und eine Vorschau des Google PM Kurses zu erhalten:

Wann Agile eingesetzt werden sollte: 

Agile eignet sich am besten für Projekte in Branchen, die mit einer gewissen Volatilität rechnen, oder für Projekte, bei denen nicht jedes Detail von Anfang an bekannt ist. Agiles Projektmanagement ist in der Softwareentwicklung sehr beliebt, wo es nahezu ständig zu Änderungen kommt. Auch bei der Einführung eines neuen Produkts, bei dem die Schwachstellen erst gegen Ende des Projekts klar werden, kann ein agiler Ansatz hilfreich sein.

3. Lean 

Lean ist ein Projektmanagementansatz mit Wurzeln in der Fertigungsindustrie (genauer gesagt bei Toyota). Ziel ist es, Abfall zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Zu den wichtigsten Lean Prinzipien gehört die Betonung des Mehrwerts aus Kundensicht und die frühzeitige Planung des gesamten Projekts, um zu erkennen, wo Mehrwert generiert und Abfall reduziert werden kann.

Wann Lean eingesetzt werden sollte:

Lean kann ein nützlicher Projektmanagementansatz sein, wenn Sie Kosten senken, Zeitpläne verkürzen und die Kundenzufriedenheit verbessern möchten. Es eignet sich am besten für Projekte, die Flexibilität und Veränderungen erwarten.

4. Scrum

Scrum ist die am häufigsten verwendete Agile Methode. Über 66 Prozent der Agile Anwender verwenden Scrum [1]. Scrum setzt Agile Prinzipien durch kleine Teams, kurze Entwicklungszyklen, regelmäßige Kommunikation und festgelegte Rollen um, um das Projekt organisiert und auf Kurs zu halten.

Wann Scrum eingesetzt werden sollte:

Scrum kann ein wirkungsvolles Verfahren für Projekte sein, die von Veränderungen und Anpassungen leben. Wie Agile wird es häufig für Projekte in Branchen eingesetzt, in denen häufige Veränderungen oder Ungewissheiten zu erwarten sind.

Wussten Sie schon? 

Obwohl Scrum eine Form des agilen Projektmanagements ist, existierte Scrum schon vor Agile. Die Gründer von Scrum entwickelten das Framework Anfang der 1990er Jahre und gehörten 2001 zu den Unterzeichnern des Agile Manifests.

5. Kanban

Kanban, was auf Japanisch „Schild“ bedeutet, ist eine Methode zur Visualisierung des Projektablaufs. Bei Kanban werden die Aufgaben eines Projekts als in Spalten unterteilte Karten auf einer physischen oder digitalen Tafel dargestellt. Mit fortschreitendem Aufgabenfortschritt wandern die Karten in die nächste Spalte, bis sie abgeschlossen sind. Die Kanban Methode legt Wert auf einen kontinuierlichen Arbeitsablauf. 

Wann Kanban verwendet werden sollte:

Kanban eignet sich aufgrund seiner visuellen Darstellung von Aufgaben besonders für Projekte mit mehreren Aufgaben, die gleichzeitig erledigt werden müssen. Es wird häufig in Kombination mit anderen Methoden wie Scrum oder Lean eingesetzt.

Arten des Projektmanagements in verschiedenen Branchen

Der Projektmanager spielt in vielen Branchen eine zentrale Rolle. Obwohl die Grundlagen seiner Arbeit dieselben sind – die Leitung von Projekten zur Erreichung der Ziele unter Einhaltung des Zeit- und Budgetrahmens – können die Details unterschiedlich sein.

  • Bauwesen: Ein Bauprojektmanager organisiert Personal und Ressourcen, um den Bau von Gebäuden wie Häusern und Bürogebäuden zu überwachen. Er arbeitet in der Regel eng mit Architekten und Ingenieuren zusammen.

  • IT: Ein Projektmanager in der IT arbeitet mit Teams zusammen, um IT-bezogene Probleme in einem Unternehmen zu lösen. Er kann beispielsweise ein Projekt zur unternehmensweiten Installation neuer Software, zur Aktualisierung von Netzwerken oder zur Einführung von Cloud Computing Diensten durchführen.

  • Softwareentwicklung: Softwareprojektmanager koordinieren Projektteams zur Entwicklung neuer Software und von Software Updates. Sie verfügen möglicherweise selbst über Berufserfahrung in der Softwareentwicklung.

  • Gesundheitswesen: Ein Projektmanager im Gesundheitswesen leitet Projekte in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen. Projektmanager im Gesundheitswesen müssen häufig über gute Kenntnisse der Gesundheitsgesetzgebung verfügen.

  • Energie: Im Energiebereich führen Projektmanager Projekte durch, die neue Energieinfrastruktur entwickeln oder bestehende verbessern. Sie können auch an der Einführung energieeffizienter Verfahren in einzelnen Organisationen arbeiten.

  • Marketing: Ein Projektmanager im Marketing kann bei einem Technologieunternehmen, einer Werbeagentur, einem großen Einzelhändler oder einer Vielzahl anderer Organisationen mit Marketingabteilungen arbeiten. Zu den Projekten können Marketingkampagnen, Forschungsprojekte und die Einführung neuer Produkte gehören.

Arten von Projektmanagern

Es gibt viele verschiedene Arten des Projektmanagements – aber wie sieht es mit den Projektmanagern selbst aus? Welche Art von Projektmanagern ist am effektivsten? Worauf sollten Sie als Personalmanager bei einem Kandidaten achten? Unterschiede in Persönlichkeit und Führungsstil können von Manager zu Manager unterschiedlich sein und zu natürlichen Stärken und Schwächen führen.

Laut dem Projekt Magazin zählen zu den am 4 häufigsten vorkommenden Arten von Projektmanagern folgende: Macher, Techniker, vorsichtiger Abklärer und bescheidener Hochleister [2]. Zu wissen, wie Sie oder andere Projektmanager vorgehen, kann hilfreich sein, um zu erkennen, welcher Projektmanagementstil für die jeweilige Situation am besten geeignet ist.

  • Macher: Ein Macher verfolgt die aktuelle Wachstumsstrategie eines Unternehmens und ist ein zuverlässiger Projektleiter. Dieser Typ gilt als der wichtigste für die Projektdurchführung in einem Unternehmen. Die anderen Typen sind jedoch wertvoll, um Wachstumschancen zu erschließen, insbesondere langfristig.

  • Bescheidener Hochleister: Der bescheidene Hochleister folgt möglicherweise nicht unbedingt der aktuellen Strategie des Unternehmens, hat aber eine langfristige Vision und kann bei der Erkennung neuer Wachstumschancen hilfreich sein. Diese Art von Projektmanagern könnte beispielsweise Moonshot Projekte leiten.

  • Techniker: Der Techniker ist ein analytischer Fachmann, der auf der Grundlage von Fakten und Ratschlägen handelt. Er trifft fundierte Geschäftsentscheidungen und verfolgt möglicherweise Chancen außerhalb der aktuellen Strategien.

  • Vorsichtiger Abklärer : Der vorsichtige Abklärer bleibt der bestehenden Strategie treu, kann den Erfolg seiner Unternehmungen jedoch aufgrund fehlender Daten möglicherweise nicht vorhersagen. Er könnte auf neue Wachstumschancen setzen und diese entdecken, die bei der Analyse übersehen wurden.

Beginnen Sie noch heute damit, Ihre Projektmanagement Fähigkeiten zu verbessern

Projektmanagement kann je nach Methode, Ansatz und den persönlichen Fähigkeiten der Projektmanager sehr unterschiedlich aussehen. Online-Kurse bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich für einen Einstieg in nahezu jeder Branche zu qualifizieren. Entdecken Sie unten die am besten bewerteten Kurse von Coursera.

Für eine Einführung in das Projektmanagement besuchen Sie den Kurs Grundlagen der Projektplanung und des Projektmanagements der University of Virginia. In diesem 9-stündigen Kurs lernen Sie, wie Sie ein Projekt initiieren, Risiken managen, Aufgaben sequenzieren und den Fortschritt überwachen.

Um die Anwendung agiler Ansätze mit der Jira Software zu üben, empfiehlt sich der Kurs Agile mit Atlassian Jira der Atlassian University. In diesem kostenlosen 12-stündigen Kurs lernen Sie, wie Sie Jira konfigurieren und nutzen, um Projektänderungen und Teamaktivitäten im Blick zu behalten.

Um Projektmanagement umfassender kennenzulernen, melden Sie sich für das Google Zertifikat Projektmanagement an. Dieses Programm dauert etwa sechs Monate und behandelt die Grundlagen von Scrum und Agile, Projektdokumentation, Stakeholder Management und mehr.

Artikelquellen

1

OTH-Regensburg.de. „Projektmanagement mit Scrum, https://www.oth-regensburg.de/news/detailansicht/projektmanagement-mit-scrum.” Abgerufen am 1. April 2025. 

Weiterlesen

Aktualisiert am
Geschrieben von:

Redaktion

Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...

Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.